Auszüge aus dem Gemeindebrief Okt.- Dez.24.
: www.jakobus-ambergau.de
Das Männerfrühstück in Werder am Montag den 1.7.2019.
Wie schon in den letzten Jahren war das Sommer-Männerfrühstück nicht in Volkersheim, sondern in einem anderen Ort. In diesem Jahr war es nun in Werder. Begonnen wurde wie immer um 9:30 Uhr mit einer kurzen Andacht von Pfarrerin Anne Lisa Hein in der Kapelle von Werder. Herr Meißner stellte bei seiner Begrüßung fest, dass die Kapelle nur bei den Motorradgottesdiensten noch voller ist. Im Anschluss ging es in das Dorfgemeinschaftshaus, wo bereits die Küchenfrauen Käsebrote und Kaffee auf den Tischen serviert hatten. Da für die 53 Männer nicht genügend Plätze vorhanden waren, mussten noch Stühle aufgestellt werden. Nun war es so eng, dass die Frauen, die für das Sommerfrühstück üblichen Würstchen, kaum servieren konnten. Da der Bürgermeister der Stadt Bockenem aus wichtigen Termingründen seine Teilnahme absagen musste, ist Pfarrerin Hein mit einem Bildervortrag über den Besuch ihres Projektposaunenchores in Namibia und Botswana eingesprungen. So hat sie noch einmal den dortigen Besuch und die Erlebnisse in Afrika mit vielen Bildern sehr stark dokumentiert. Hier konnte jeder erkennen, dass ihr das Unternehmen sehr viel Spaß bereitet hat. Sie hat mit ihrer natürlichen Art die Bilder eindrucksvoll dokumentiert, und so konnte sie die Anwesenden begeistern. Am Freitag den 23. August wird Pfarrerin Hein den Vortrag in Volkersheim in ausführlicherer Form für die ganze Gemeinde wiederholen.
Nun wurden von dem Mitorganisator dieses Treffens, Bernd Meier aus Werder, noch einige Bilder von vergangenen Veranstaltungen des Männerfrühstücks vorgeführt. Da aber aus Zeitgründen nur noch wenige Bilder gezeigt werden konnten, sollen weitere bei einem späteren Frühstück von ihm vorgestellt werden. So konnte Herr Meißner pünktlich diese Männerrunde beenden.
|
Die Kapelle von Werder |
|
Die Teilnemer in der Kapelle. |
|
Pastorin Frau Hein bei der kurzen Andacht. |
|
Die Teilnehmer vor dem Bildervortrag. |
|
Die Teilnehmer vor dem Bildervortrag. |
|
Die Teilnehmer vor dem Bildervortrag. |
|
Frau Hein bei der Einführung zum Bildervortrag. |
|
Das Küchenteam. |
|
|
Das Männerfrühstück feiert 5. Jähriges Jubiläum..
Das Männerfrühstück ist eine Veranstaltung der Kirchengemeinde „Sankt Jakobus im Ambergau“ zu der seit dem 1. Januar 2019 auch Mahlum und Bodenstein gehören. Die Idee zu der Gründung dieser Veranstaltung hatten die beiden Pastoren im Ruhestand Heinrich Bothe aus Volkersheim, und Wolfgang Meißner aus Mahlum, der früher Landesmännerpfarrer in der Braunschweigischen Landeskirche war. Es sollte dabei etwas Spezielles für Männer – und es sollte das Zusammenwachsen der einzelnen Kirchengemeinden zu einer großen Gemeinde fördern. Die Treffen werden bis heute von den beiden organisiert und geleitet.
|
Die beiden Gründer und Organisatoren. Von links: Heinrich Bothe, und Wolfgang Meissner |
Die Vorgespräche zur Gestaltung des 1. Treffens für die Männer der Kirchengemeinde waren bereits Anfang 2014. Am 31. März war es dann soweit, das Programm war festgelegt, die von Hand geschriebenen Einladungen konnten kopiert und verteilt werden. Wolfgang Meißner hielt einen Vortrag zu dem Thema“ Grenzen überwinden – Kirche auf neuen Wegen. Wie finden unsere Gemeinden zusammen.
Der Beginn jeder Veranstaltung ist immer um 9:30 Uhr in der Volkersheimer Kirche mit einer kurzen Andacht, die entweder von einem der beiden Pastoren i.R. oder der Gemeindepastor/in gehalten wird. Danach wird dann im Gemeinderaum gefrühstückt. Die Bewirtung wird dabei von 3 Frauen übernommen. Frau Meißner und Frau Bothe suchen sich dafür immer noch eine weitere Helferin. Nachdem sich die Männer an dem reichhaltigen Buffet gestärkt haben, wird ein Vortrag von einem Referenten über ein vorher festgelegtes Thema gehalten. Dabei wurden bereits die unterschiedlichsten Themen behandelt, die hier nicht alle genannt werden können. Diese müssen nicht unbedingt einen kirchlichen Hintergrund haben. Zum Abschluss findet meist noch eine Diskussion zu dem Vortrag statt. Zum Ende des Treffens, pünktlich um 12 Uhr, entrichtet jeder Teilnehmer einen Unkostenbeitrag von mindestens 3 €: Das Geld wird dabei in einen bereitgestellten Korb am Ausgang gelegt.
Im Jahr 2014 gab es 3 – in den beiden Jahren danach waren es bereits 4 Treffen und seit 2017 findet diese Veranstaltung 5 Mal im Jahr statt Seit 2017 trifft man sich zusätzlich im Sommer, immer an einem anderen Ort. Zweimal wurde die katholische Pfarrgemeinde vom Wohldenberg besucht, hier hat Pfarrer Stefan Lampe über „Katholisch – Evangelisch – Oekumenisch“ Ein Glaube in verschiedenen Konfessionen, referiert. Nach einer Besichtigung des Pfarrheimes haben dann alle gemeinsam, die von den Frauen zwischenzeitlich heiß gemachten Bockwürstchen, auf der Terrasse des Burgkaffee verzehrt. Bei dem 2. Treffen an diesem Ort hatte Pfarrer Lampe zu einem Picknick und einem Gespräch im Pfarrgarten und in der Kirche eingeladen. Im letzten Jahr war dieses Treffen dann in Mahlum im Pfarrheim, auch hier wurden bei herrlichem Wetter im Garten Würstchen verzehrt. Im Anschluss hat der Stadtheimatpfleger, Dieter Rüdiger, einen Vortrag zu dem Thema „kannst du mal die Klappe halten“ vorgetragen. Hier wurde über den Sinn von bekannten Sprichwörtern berichtet. In diesem Jahr soll dann Werder besucht werden.
Das letzte Treffen am 19. Februar war bereits die 22. Zusammenkunft der Männerrunde, hierzu war der Propst Thomas Gleicher aus Seesen eingeladen, er sprach zu dem Thema „Glaubensverkündigung und leere Kirchen – Wie wir damit umgehen“.
|
Von links: Heinrich Bothe, Pastorin Anne Lisa Hein, Propst Thomas Gleicher und Wolfgang Meissner am 19. Febr.2019 |
Wie beliebt diese Veranstaltung ist, hat sich auch in anderen Ambergauorten herum gesprochen, denn es nehmen seit mehreren Jahren regelmäßig Männer aus Hary, Ortshausen und Bockenem daran teil. So kann man nach 5 Jahren eine positive Bilanz ziehen, denn es nehmen immer zwischen 40 bis 50 Männer daran teil, so dass kaum noch Platz im Gemeinderaum. Ist.
Das weitere Programm zum Männerfrühstück für 2019
Mittwoch, 8. Mai 2019
Dieter Goy, Sarstedt – 2. Vorsitzender Nabu Hildesheim
Die Feldlerche – Vogel des Jahres 2019
Montag, 1. Juli 2019 (in Werder)
Rainer Block, Bürgermeister der Stadt Bockenem
Bockenem und seine aktuellen Herausforderungen
Donnerstag, 19. Sept. 2019
Diakonin Heidemarie Hein. Langelsheim
Diakonin im Gestaltungsraum Neiletal/Ambergau
Faszination Taizé – Christliche Gemeinschaft über Grenzen:
Quelle des Glaubens
Dienstag, 3. Dez. 2019
Pastor Heinrich Bothe, Volkersheim
„Wei dat freuer inne Schaule wesen is“
In einer Zeit, da alles nach Bildung fragt, blicken wir einmal
zurück in die Vergangenheit
Erntedankgottesdienst 2018 in Schlewecke.
Am Sonntag den 7.10 wurde um 11 Uhr der Erntedankgottesdienst für die gesamte Pfarrgemeinde St. Jakob im Ambergau sowie Mahlum und Bodenstein in Schlewecke gefeiert. Er fand nicht, wie in den letzten 2 Jahren in der Scheune von Klingemann, sondern in der Marienkirche statt. Hierzu hatten die Helfer den Altarraum sehr schön bunt mit Früchten, Obst und anderen dekorativen Dingen hergerichtet. Bewohner des Alten & Pflegeheims Timpe nahmen an dem Gottesdienst auch wieder Teil. Sie wurden von Familienmitgliedern oder Betreuern begleitet. Die Rollstühle standen dabei vor den Sitzbänken zum Altarraum.Von den Konfirmanden wurden in der Konfirmandenfreizeit erstellte Psalme vorgetragen und der Verfasste Text auf einer Schautafel in der Kirche aufgehängt. Zum Abendmahl wurde, passend zu dem Predigttext, Brot mit Weintrauben in der Kirche von den Kirchenvorständen verteilt. In dieser Zeit spielte die Organistin, Frau Holmgrün auf dem Keyboard, Frau Pastorin Hein auf der Trompete und Leticia Loß auf der Querflöte mehrere kirchliche Lieder zur Untermalung des Abendmales. Die Fürbitten trugen die Konfirmandinnen und Mitgliedern der Kirchenvorstände gemeinsam vor.
Nach dem Gottesdienst gab es auf dem Hof des Pfarrhauses Kartoffel – und Kürbissuppe mit Würstchen. Kaffee wurde ebenfalls angeboten. Hierfür waren genügend Bierzeltgarnituren und Stehtische von den Helfern auf dem Hof aufgebaut, so dass jeder Besucher einen Platz finden konnte. Bei leichtem Sonnenschein – aber frischen Temperaturen, konnten sich so die Besucher hier noch Unterhalten.
|
Der dekorierte Altarraum. |
|
Die musikalische Untermalung bei der Verteilung des Abendmahles |
|
Die Konfirmanden. |
|
Das Vortragen der Fürbitten.. |
|
Die Besucher des Alten & Pflegeheimes |
|
Die Helfer an der Suppenausgabe. |
|
Die Besucher. |
|
|
|
|
|
|
Das Männerfrühstück.
Das Männerfrühstück ist eine Veranstaltung der Kirchengemeinden „Sankt Jakobus im Ambergau“ sowie Mahlum und Bodenstein und findet an 5 Terminen über das Jahr verteilt in Volkersheim im Gemeinderaum statt. Es nehmen aber auch regelmäßig Männer aus Hary, Ortshausen und Bockenem. Es wird geleitet von den beiden Pastoren im Ruhestand Wolfgang Meißner aus Mahlum, und Heinrich Bothe aus Volkersheim. Beginn ist immer um 9:30 Uhr mit einer kurzen Andacht, die entweder von einem der beiden Pastoren i.R. – oder der Pastorin Frau Anna Lisa Hein gehalten wird. Danach gehen alle in den Gemeinderaum zum Frühstücken.
Die Bewirtung wird dabei von 3 Frauen übernommen. Frau Meißner und Frau Bothe suchen sich dafür immer noch eine 3. Helferin auf dem Foto ist es Frau König. Für die immer über 40 Teilnehmer wird dabei ein reichhaltiges Frühstücksbuffet aufgebaut. Im Anschluss daran wird dann von jeweils einem Referenten ein Vortrag über verschiedene Themen gehalten. Zum Ende des Treffens, gegen 12 Uhr, entrichtet jeder Teilnehmer einen Unkostenbeitrag von mindestens 3 €.
Am Montag den 26. Februar wurde das Treffen, wie üblich, mit einer kurzen Andacht von Pastor i.R. Heinrich Bothe begonnen. Im Anschluss begrüßte Pfarrer i.R. Wolfgang Meißner die Anwesenden und den Referenten Pfarrer i.R. Alfred Kaufmann aus Salzgitter im Gemeinderaum der ein Vortrag über das Thema: „ Abhängigkeit, Sucht und Lebenskrisen, Erlebnisse mit Menschen in der Suchtkrankenhilfe“ gehalten hat. An der abschließenden Fragestunde haben sich mehrere Männer zu Wort gemeldet und teilweise ihre Erfahrungen mit der Alkoholsucht erklärt
|
Das Küchenteam mit Frau Bothe,Frau Meißner und Frau König.. |
|
Die kurze Andacht vor dem Frühstück. |
|
Im Gemeinderaum mit Pastor i.R. Alfred Kaufmann |
Am 16. Mai sind 11 Männer zu einer von Herrn Meißner organisierten Besichtigung von Schacht Konrad in Salzgitter mit Fahrgemeinschaften aufgebrochen. Der Beginn mit einer Info. – Runde war bereits um 8:30 Uhr in Salzgitter Lebenstedt. Bevor es dann weiterging zum Gelände von Schacht Konrad 2 in Sz. Bleckenstedt. Hier wurden wir beim Eintreffen am Werkstor von einem Werkschutzmann in das Verwaltungsgebäude gebracht. Nach dem Empfang durch Herrn Schneider, der uns bei der Besichtigung führte, wurden wir über den weiteren Ablauf informiert. Nach dem einkleiden mit einer kompletten Bergmannsausrüstung, auch mit Helm, Lampe und Atemschutzgerät, sind wir dann mit einem Förderkorb auf eine Tiefe von ca. 1000 Metern unter Tage gefahren um hier, mit einem offenen nur für Personentransporte unter Tage umgerüsteten Mercedes Sprinter, die einzelnen Stationen der Besichtigung zu befahren. Es wurden uns hier die verschiedenen Umbaumaßnahmen des stillgelegten Schachtes zur Einlagerung von Atommüll gezeigt. Es wurde immer wieder auf die sehr hohen Sicherheitsvorkehrungen hingewiesen. Zum Abschluss gab es dann für alle noch einen Erbseneintopf bevor wir verabschiedet wurden. Für mich war das eine sehr Interessante und aufschlussreiche Veranstaltung.
|
Unsere Besuchergruppe unter Tage |
|
Der umgebaute Sprinter |
|
Die Maschinen im Einsatz unter Tage. |
|
Die Besuchergruppe vor einer Info.- Wand |
|
Die Besuchergruppe vor einer Info.- Wand |
|
Hier wird eine Stollenwand- befestigung gezeigt. |
|
Die Gruppe beim Besteigen des Sprinter nach einer Info. |
|
Die Besuchergruppe vor einer Info.- Wand |
|
Die Frischluftleitungen unter Tage |
|
Die Maschinen im Stollen . |
|
Hier laufen die Vorbereitungen zur Einlagerung von Atommüll in einem Stollen. |
Das Frühstück im Juni ist immer an einem anderen Ort. In den letzten 2 Jahren wurde hier der Wohldenberg besucht. Auch hier wurde eine kurze Andacht von Pfarrer Lampe gehalten bevor er zu einem Rundgang durch das Pfarrhaus und die Privatwohnung einlud. Bei diesem Rundgang wurde von ihm auch die Geschichte des Wohldenberges erzählt. Im Anschluss daran wurden dann im Garten warme Würstchen mit Brötchen von Frau Meißner und Frau Bothe gereicht.
|
Im Juni 2016 Pfarrer Stefan Lampe (links) und Pfarrer i.R. Wolfgang Meißner bei der Begrüßung in der St. Hubertus Kirche. |
|
Die Männergruppe beim Frühstück. |
|
Im Pfarrgarten auf dem Wohldenberg |
Da dieser Besuch allen Teilnehmern auf dem Wohldenberg sehr gut gefallen hat, wurde dieser Besuch im Juni 2017 wiederholt
|
Die Teilnehmer 2017 auf der Bastei am Wohldenberg. |
Nach diesen Besuchen haben sich die beiden Organisatoren in den kommenden Jahren für den Termin im Juni vorgenommen, dieses Treffen jeweils in einem anderen Ort der zukünftigen Pfarrgemeinde „Sankt Jakobus im Ambergau“ durchzuführen. In diesem Jahr fand am Mittwoch den 27 Juni das Männerfrühstück in Mahlum statt. Begonnen wurde auch hier um 9:30 Uhr mit der kleinen Andacht in der Malumer Kirche die von Frau Pastorin Hein gehalten wurde. Herr Meißner hat dann die Geschichte der Kirche und des Altars erzählt. Danach konnten alle im Pfarrgarten bei herrlichstem Sonnenschein auf den aufgebauten Tischen und Bänken Platz nehmen. Es wurden wieder Würstchen und Häppchen von den Frauen angeboten. Der Stadtheimatpfleger Dieter Rüdiger aus Störy hat im Anschluss einen Vortrag mit Lichtbildern über einen Beamer im Pfarrhaus zu dem Thema: „Kannst du mal die Klappe halten“ vorgetragen. Hier wurde die Bedeutung von einigen uns allgemein bekannten und auch häufig benutzten Redewendungen erklärt. Diese Erklärungen waren sehr Interessant und wurden aufmerksam verfolgt.
|
Pfarrerin Frau Hein vor dem Altar der Mahlumer Kirche. |
|
Das Frühstück im Pfarrgarten. |
|
Die Besucher bei dem Vortrag des Heimatpflegers Dieter Rüdiger. |
Die weiteren Termine für 2018:
Dienstag, 11.September: Referent: Landesmännerpfarrer Andreas Werther aus Rüningen.
Thema: „Das Gute behaltet. Beweglich. Bleiben“.
Referat zum Jahresthema der Männerarbeit.
Donnerstag, 6. Dezember: Referent: Pfarrer .R.. Claus-Ulrich Heinle aus Bockenem.
„Mensch Hirte, nicht penn en – die Engel sind da“
Krippenspiel-Tradition seit vier Generationen.
Persönliche Erzählungen von Pastor Claus-Ulrich H
Erntedankgottesdienst 2017 in Schlewecke.
Am Sonntag den 1.10 wurde um 11 Uhr der Erntedankgottesdienst für die gesamte Pfarrgemeinde St. Jakob im Ambergau in Schlewecke gefeiert. Er wurde, wie bereits im letzten Jahr, nicht in der Kirche sondern in der Scheune von Hermann und Regina Klingemann Bleekstraße 6 gestaltet. Zur Dekoration der Scheune hatten Kinder am Samstag bereits um Gaben für das Erntedankfest in Schlewecke gesammelt.
|
Die Kinder beim Sammeln von Gaben. |
In der Scheune waren Bänke aufgestellt, auf denen die vielen Besucher des Gottesdienstes Platz nehmen konnten. Ein Tisch diente als Altar auf dem ein großes Holzkreuz stand. Durch eine Lautsprecheranlage konnten die Besucher in allen Bereichen der Scheune die Pfarrerin Frau Hein sehr gut verstehen. Die Lieder wurden auf einem Keyboard – und teilweise von Frau Hein mit der Trompete begleitet. Mit einem kleinen Sketch wurde an die wundersame Brotvermehrung Jesu erinnert. Im Anschluss daran wurde als Abendmahl selbstgebackenes Brot und Fisch (Lakritze in Form eines Fisches) für alle Besucher durchgereicht.
|
Die Pfarrerin Frau Hein vor dem Altar |
Nach dem Gottesdienst gab es auf dem Hof des Anwesens Kartoffelsuppe mit Würstchen, auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen wurden angeboten. Bei sehr schönem Wetter waren hierzu Tische und Bänke draußen aufgestellt. Zur Finanzierung wurde um eine Spende gebeten. Der Gewinn hiervon und die Kollekte waren für die Aktion „Brot für die Welt“ bestimmt. An dem Gottesdienst und dem anschließenden Essen nahmen auch mehrere Bewohner des Altenheimes Timpe aus Schlewecke teil, die von Betreuern oder Familienangehörigen begleitet wurden. Nach dem Essen konnten sich die Besucher noch miteinander unterhalten.
|
Das Vortragen des Sketchs. |
|
Die Besucher des Gottesdienstes |
|
|
|
|
|
|
|
Das Keyboard und Frau Hein mit der Trompete. |
|
Auf dem Hof. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Männerfrühstück am 27.02.17 im Gemeinderaum in Volkersheim. |
|
Männerfrühstück am 27.02.17
im Gemeinderaum in Volkersheim
|
|
Männerfrühstück am 21.05.17
auf dem Wohldenberg
|
|
Die Pfarrerin Frau Hein bei der Andacht in der Volkersheimer Kirche am 07.09.17 |
|
Die Männerrunde vor der Andacht in der Volkersheimer Kirche am 07.09.17. |
|
Der Vortrag von Herr Meißner zum Thema Reformation. |
|
Der Vortrag von Herr Meißner zum Thema Reformation. |
|
|
Das nächste Männerfrühstück ist am Freitag den 01.12. um 9:30 Uhr . Hier wird die Pfarrerin Frau Hein einen Vortrag halten.
Kreativabend mit dem Frauenkreis
Am Mittwoch, den 7. September trafen sich neun Schlewecker Frauen um 19.30 Uhr im Pfarrhaus, um aus mitgebrachten Naturmaterialien Tisch – und Türkränze zu gestalten. Unter der Anleitung von Frau Gundula Wolter gelang es allen Frauen, sehr dekorative Kränze zu binden. Es wurden Dinge wie Hortensien, Efeu, Hopfen, Zieräpfel zu wirklich tollen Ergebnissen verarbeitet, wie man sie schöner im Fachhandel nicht kaufen kann. Dabei wurde viel erzählt und gelacht und alle waren zum Schluss sehr stolz auf ihre Kreationen. Nachdem auch beim Aufräumen und Saubermachen alle mit angefasst haben, war dieser schöne Abend dann schließlich um 22 Uhr vorbei.
|
Die Frauen nach dem Binden der Kränze Bericht von Regina Klingemann |
Erntedankgottesdienst 2016 in Schlewecke.
Am Sonntag fand um 11 Uhr der Erntedankgottesdienst für die gesamte Pfarrgemeinde St. Jakob in Schlewecke statt. Er wurde nicht wie sonst üblich in der Kirche gestaltet, sondern in der Scheune von Hermann und Regina Klingemann Bleekstraße 6. Zur Dekoration der Scheune hatten Kinder am Samstag bereits um Gaben für das Erntedankfest in Schlewecke gesammelt.
|
2 Kinder bei dem Einsammeln von Gaben zum Erntedankgottesdinst |
In der Scheune waren Stühle und Bänke aufgestellt auf denen die vielen Besucher des Gottesdienstes Platz nehmen konnten. Ein Tisch diente als Altar, durch eine Lautsprecheranlage konnten die Besucher in allen Bereichen der Scheune Pastor Sindermann sehr gut verstehen. Die gesungenen Lieder begleitete der Pastor mit einer Gitarre. Zum Abendmahl wurde selbstgebackenes Brot und Weintrauben für alle Besucher durchgereicht.
|
Der Pastor bei dem Gottesdinst in der Scheune |
|
|
|
|
Nach dem Gottesdienst gab es Kartoffelsuppe, auch Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke waren zu erhalten. Zur Finanzierung wurde um eine Spende gebeten. Auf dem Hof waren hierzu bei schönem Wetter Tische und Bänke aufgestellt die auch alle besetzt waren. So konnten sich die Besucher auch nach dem Essen noch miteinander Unterhalten.
|
Ausgabe der Kartoffelsuppe |
|
|
|
|
Sommerfest der Seniorenkreise Schlewecke und Volkersheim am 28. Juni 2016
Wie in jedem Jahr feiern die Seniorenkreise Schlewecke und Volkersheim ihren Abschluss vor der Sommerpause mit einem Sommerfest oder einer Grillparty. Zu solchen Anlässen treffen sich dann beide Gruppen. Auch Fahrten werden gemeinsam unternommen. In diesem Jahr waren wir zur Köhlerhütte am Stemberghaus in Hasselfelde im Harz.
Zu dem Sommerfest trafen wir uns in diesem Jahr in Schlewecke an diesem Nachmittag wurde fröhlich mit einer Erdbeerbowle angestoßen es wurde gesungen und gelacht und mancher Spaß dabei gemacht.
Die Schlewecker begingen im letzten Jahr ihr 25 jähriges Jubiläum. Volkersheim ist schon 34 Jahre dabei. Schön wäre es, wenn sich weitere Senioren finden würden um ein paar nette Stunden mit uns zu verbringen.
Bericht von Margitta Kruse